Mit der angesagten Lösung n8n automatisiert man leicht seine Workflows durch AI-Agenten. Unser Tutorial zeigt, wie man die Workflow-Lösung auf dem eigenen Computer oder Server installiert.
Was ist n8n?
n8n ist ein sehr gehypetes Low-Code-Tool zur Workflow-Automatisierung das AI-Agenten-Workflows unterstützt. Viele Unternehmen und AI-Spezialisten nutzen die Berliner Lösung, um damit Abläufe wie Marketing-Posts, Artikelerstellung, Datenanreicherung und sogar firmeninterne Abläufe zu automatisieren. Aber auch ganz andere Abläufe sind möglich. Die Lösung ist grob vergleichbar mit den Tools make.com, Zapier, AutoGen Studio oder auch Microsoft Power Automate.
Ein Beispiel für einen möglichen Workflow aus dem Sales-Bereich für Handwerkerbetriebe:
- Ein möglicher Interessent lädt sich auf der Handwerker-Website ein Dokument herunter, z.B. eine Referenzen-Präsentation
- Per n8n-Workflow werden automatisch Infos zur Firma und Branche des Nutzers im Internet gesucht
- Diese werden per KI zusammengefasst und im CRM gespeichert.
- Der Interessent bekommt eine Email mit genau zu seiner Branche passenden Ideen (z.B. Tresen für Cafés)
- Danach wird eine automatische Nachricht per Teams oder Slack an den Vertriebsmitarbeiter des Handwerkerbetriebs gesendet
- Darin sind KI-generierte, passende Anknüpfungspunkte zur Branche des Interessenten aufgelistet, die helfen, den Interessenten zu überzeugen
Diese Workflows sparen Unternehmen wertvolle Zeit und verbessern den Vertrieb, so dass dadurch neue Aufträge und mehr Umsatz möglich werden.
Was sind die Vorteile von n8n?
Das Besondere ist, dass man n8n sowohl als Cloud-Lösung nutzen kann (ab 20€/Monat) als auch kostenlos auf dem eigenen Computer oder Server hosten kann. Dafür braucht man etwas IT-Skills, da man die Lösung nicht einfach per Installer bereitstellen kann, sondern einen Docker-Container startet. Durch das Selbst-Hosting ist der Datenschutz auch für Unternehmen gut unterstützt.
Die Kernvorteile auf einen Blick:
- Viele Konnektoren: Es sind aktuell bereits 800 Anbindungen an diverse Tools und Systeme verfügbar, wie z.B. LinkedIn, Google-Suche, WhatsApp, Google-Ads API, Datenbanken (mySQL, PostgreSQL), Cloud-Systeme wie Google Cloud und AWS, BigQuery, Unternehmens-Lösungen wie Teams, Salesforce, Hubspot und viele mehr.
- Cloud-Version: Einsteiger und Power-User können sofort mit der Cloud-Version losarbeiten. Die kostenlose Trial ermöglicht es, die Workflows und alle Konnektoren ausgiebig zu testen. Wer mehr Workflow-Ausführungen braucht, kann auf die günstige Starter- oder Pro-Version upgraden.
- Selber hosten: Der Hauptvorteil der Platform ist die kostenlose Möglichkeit, das Tool auf seinem eigenen Computer oder einem Firmen-Server oder Provider zu hosten. Dadurch hat man volle Kontrolle und erreicht mehr Datenschutz, denn die Workflow-Daten werden dann nicht über die Cloud verarbeitet.
Tutorial: n8n auf eigenem Computer installieren
Hier zeigen wir Schritt für Schritt, wie man n8n auf dem eigenen Computer kostenlos nutzen kann. Dies lässt sich für Unternehmen auch auf einem firmeneigenen Server oder Provider umsetzen. Wir folgen dabei der offiziellen n8n-Setup-Anleitung. Du kannst zur Installation npm oder Docker nutzen. Da Docker für Einsteiger oft etwas einfacher ist, zeigen wir hier den Weg über Docker.
Schritt 1: Docker installieren
Zuerst installierst du Docker auf deinem System. Docker ermöglicht es dir, n8n in einem isolierten Container zu betreiben. Dies geht einfach per Download und Installer. Hier die offizielle Docker-Installation für Mac,Windows und Linux.
Schritt 2: n8n installieren
Wir installieren nun das offizielle Docker-Image, das wir dann in Docker Desktop per Klick starten. Wir nutzen dafür ein bereits fertiges Docker-Image. Wer sein Docker-Image selber erstellen will, folgt hier am besten der offiziellen n8n-Docker-Installations-Anleitung
Image installieren
- Wir nutzen dieses n8n-Docker-Image "n8nio" aus dem offiziellen Docker-Hub.
- Docker Desktop aufrufen
- Klick auf das Such-Icon oben und "n8n" eingeben
- Bei dem Image "n8nio/n8n" auf den Pull-Button klicken
- Dadurch wird das Image heruntergeladen
Image starten
- In Docker Desktop im linken Menü zu "Images" wechseln
- Das Play-Symbol klicken
Vorbereitung
- Lege 2 neue Ordner an, in denen die n8n-Daten und die Container-Einstellungen abgelegt werden
- Beispiel für MacOS: Unter Dokumente legen wir hier die Ordner "n8n-data" und "n8n-container" an
Einstellungen (beim ersten Starten)
-
- Container name: n8n (oder beliebiger anderer Name)
- Host port: 5678
- Host path: /Users/DEIN-USERNAME/Documents/n8n-data
- Container path: /Users/DEIN-USERNAME/Documents/n8n-container
- Environment variables: leer lassen
- Run-Button klicken
Schritt 3: n8n Workflow einrichten
Als nächstes probieren wir ein fertiges Template aus, damit man schnell ein Ergebnis bekommt.
- Öffne n8n in deinem Browser: http://localhost:5678/
- Wähle eines der zahlreichen Demo-Templates aus
- Beispiel: Scrape and summarize webpages with AI
- Use workflow > Import template to self hosted instance
- Kopiere deinen OpenAI-API-Key ein (oder erstelle einen neuen)
So sieht n8n in Aktion aus
Damit haben wir nun ein Demo-Template installiert, das Websites per GPT zusammenfasst.
FAQ - Häufige Fragen zu n8n
Wie spricht man n8n richtig aus?
n8n heisst eigentlich "nodemation" oder in lang "node-based workflow-automation" und wird als "n-eight-n" oder "nodemation" ausgesprochen. Die "8" ist eine abgekürzte Schreibweise und steht für die 8 Buchstaben zwischen den "n"s. Dadurch ist das Tool bereits zu einem griffigen Eigennamen geworden, das sich von anderen Tool-Namen unterscheidet und gleichzeitig etwas techie-mäßig nerdig klingt.
Ist n8n datenschutzkonform nutzbar?
Die selbst gehostete Version bietet potenziell die höchste Datensicherheit, da man die volle Kontrolle über die Daten hat. Hier muss natürlich selbst dafür sorgen, dass das System sicher ist. n8n ist dann weder Datenverarbeiter noch -verantwortlicher, da man das Tool selbst betreibt. Das System sendet gemäß Privacy-Erklärung nur anonymisierte diagnostische Daten und sendet keine Inhalte, also Nutzerdaten weiter. Für den Datenschutz gemäß DSGVO erforderlich ist auch die Einsicht und Löschung von Nutzerdaten im System. Wer dies sicherstellen kann, hat mit n8n eine für Unternehmen datenschutzkonform nutzbare Lösung. Weitere Informationen siehe Privacy- und Security-Angaben (n8n-Website)
Ist n8n Open-Source?
n8n ist keine vollständige Open-Source-Software im klassischen Sinne, sondern verwendet ein sogenanntes "Fair-Code"-Lizenzmodell. Der Quellcode ist öffentlich zugänglich, man hat jedoch eine eingeschränkte kommerzielle Nutzung. Zudem ist die Lösung nicht OSI-konform. Damit kann man es wie folgt nutzen:
- Die kostenlose Nutzung ist möglich
- Selbst-Hosting erlaubt (hierzu nutzt man das Docker-Image, siehe unser Tutorial)
- Der Quellcode einsehbar und modifizierbar
- Die kommerzielle Nutzung ist eingeschränkt
Welche Unternehmen nutzen n8n?
Laut Website werden beispielhaft folgende bekannte Unternehmen genannt: Ströer, Twilio, Paddle, CBS, Splunk, Guardian, Autodesk und weitere
Was kostet n8n?
- Cloud-hosted: Trial (kostenlos), Starter (20€/Monat), Pro (50€/Monat), Enterprise (individuell). Siehe Kosten-Übersicht
- Self-hosted: Community Edition (kostenlos)
Fazit: n8n ist ein Senkrechtstarter in der AI- und Automation-Tool-Landschaft
n8n bietet zahlreiche Vorteile und beim Selbst-Hosting zugleich einen ausgezeichneten Datenschutz, erfordert jedoch etwas technisches Know-how bei der Installation und Einrichtung. Wer etwas Zeit in das Erstellen von Workflows und das schlaue hintereinanderschalten der Tools und Konnektoren investiert, kann sich mit der Automatisierungsplattform eigene Tool-Ketten aufbauen, die Zeit und Kosten sparen. Man kann damit sowohl im Marketing, als auch in vielen weiteren Bereichen schlaue Lösungen erstellen.
Ralf Schukay liebt Analytics, Python & alles mit Daten. In seiner Freizeit spielt er Synthesizer (Nord, Novation), joggt und fährt Gravel Bike. Er arbeitet als Teamlead Analytics & Conversion mit einem fitten und netten Team in der Berliner Digitalagentur >MAI mediaworx<