Microsoft erweitert die Funktionen von KI-Assistenten durch die Integration des Model Context Protocol (MCP) in Azure AI Foundry. Dieses offene Protokoll ermöglicht KI-Systemen den dynamischen Zugriff auf verschiedene Datenquellen und verbessert damit kontextbezogene Interaktionen erheblich.
Die MCP-Integration stellt einen bedeutenden Fortschritt für Unternehmen dar, die KI-Assistenten mit Echtzeitdaten aus dem Web über Bing sowie mit privaten Daten über Azure AI Search verbinden möchten. Microsoft plant zudem die zukünftige Integration von SharePoint und Fabric, wodurch der Zugriff auf Unternehmensdaten weiter vereinfacht wird.
Zentrale Funktionen des MCP
Die Implementierung bietet mehrere wichtige Vorteile für Entwickler und Unternehmen:
- Multi-Source-Datenintegration: Die Kombination von Echtzeitdaten aus dem Web mit privaten Unternehmensdaten schafft umfassendere Kontexte für KI-Anwendungen.
- Automatisierte Tool-Synchronisierung: MCP-Server veröffentlichen und aktualisieren Tools in Clients wie Copilot Studio dynamisch, wodurch manuelle Wartung entfällt.
- Entwicklerfreundliche SDKs: Python- und .NET-SDKs unterstützen die Erstellung benutzerdefinierter MCP-Server mit Azure-Authentifizierung und Umgebungskonfigurationen.
- Enterprise-Sicherheit: Die Unterstützung von Virtual Network-Integration, Data Loss Prevention-Kontrollen und Azure Active Directory-Authentifizierung gewährleistet höchste Sicherheitsstandards.
Die praktische Implementierung erfolgt durch die Konfiguration von Azure AI Agents mit Verbindungszeichenfolgen und Agent-IDs, die Einrichtung von MCP-Servern über das Python SDK und die Verbindung mit Clients wie Claude Desktop mittels JSON-Konfigurationen.
Auswirkungen auf das KI-Ökosystem
MCP stärkt die Position von Azure AI Foundry als einheitliche KI-Entwicklungsplattform durch:
Werbung
E-Book: ChatGPT für Job & Alltag – Dein praktischer Einstieg
Unser neues E-Book bietet eine leicht verständliche und strukturierte Einführung in die Nutzung von ChatGPT – sowohl im Beruf als auch im Privatleben.
- ✔ Mit zahlreichen Beispielen und direkt anwendbaren Prompts
- ✔ 8 spannende Anwendungsfälle, darunter als Übersetzer, Lernassistent oder Finanzrechner
- ✔ Kompakt auf 40 Seiten, klar und auf das Wesentliche fokussiert
- Die direkte Nutzung von über 1.800 Modellen von Partnern wie OpenAI, Hugging Face und Mistral über eine einheitliche API
- Unterstützung hybrider Bereitstellungen in Cloud- und Edge-Umgebungen mittels Azure Container Apps und AKS
- Integrierte Sicherheitskontrollen wie Inhaltsfilterung und Audit-Logging für Compliance-Anforderungen
Zu den bevorstehenden Meilensteinen gehören die MCP-Unterstützung für Azure Fabric-Datenseen (Q3 2025) und automatisch skalierende Server-Cluster (Q4 2025). Entwickler können mit der öffentlichen Vorschauversion über Azure CLI experimentieren.
Werbung
Die wichtigsten Fakten zum Update
- MCP standardisiert die Kommunikation zwischen KI-Modellen und externen Datensystemen
- Frühe Anwender berichten von 40% schnelleren Entwicklungszyklen gegenüber benutzerdefinierten APIs
- Ab Q2 2025 werden vorgefertigte MCP-Konnektoren für Dienste wie Salesforce und SAP im Marketplace verfügbar sein
- Server-Sent Events (SSE) als Transportmechanismus für Echtzeit-Datenstreaming befinden sich in der Vorschauphase
- Die Integration reduziert Infrastrukturkomplexität durch vereinheitlichte Kommunikationsstandards
Quelle: Microsoft

Florian Schröder ist Experte im Online-Marketing mit Schwerpunkt PPC (Pay-Per-Click) Kampagnen. Die revolutionären Möglichkeiten der KI erkennt er nicht nur, sondern hat sie bereits fest in seine tägliche Arbeit integriert, um innovative und effektive Marketingstrategien zu entwickeln.
Er ist überzeugt davon, dass die Zukunft des Marketings untrennbar mit der Weiterentwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz verbunden ist und setzt sich dafür ein, stets am Puls dieser technologischen Entwicklungen zu bleiben.