Microsoft definiert mit seinem Konzept des „Open Agentic Web“ die Zukunft der digitalen Interaktion neu und stellt autonome KI-Systeme ins Zentrum der technologischen Entwicklung.
Microsoft hat auf seiner Build 2025 Konferenz eine umfassende Vision für ein „offenes agentisches Web“ präsentiert, in dem KI-Agenten selbstständig Aufgaben ausführen, über Systeme hinweg zusammenarbeiten und ganze Branchen transformieren. CEO Satya Nadella betonte dabei drei wesentliche Säulen: Interoperabilität durch Protokolle wie das Model Context Protocol (MCP), umfassende Entwicklungswerkzeuge wie GitHub Copilot und Windows AI Foundry sowie robuste Governance-Strukturen durch Microsoft Entra Agent ID.
Die Evolution von GitHub Copilot von einem Programmierpartner zu einem vollständig autonomen Agenten markiert einen bedeutenden Fortschritt. Entwickler können nun Bugs, Features oder Wartungsaufgaben direkt an Copilot delegieren, der in einer cloudbasierten Umgebung mit GitHub Actions arbeitet. Das System führt Tests durch, analysiert Code-Qualität und erstellt Pull Requests zur menschlichen Überprüfung, wodurch die Zeit für repetitive Aufgaben um 30-40% reduziert wird.
Mit den neuen Plattformen Windows AI Foundry und Azure AI Foundry demokratisiert Microsoft die KI-Entwicklung weiter. Windows AI Foundry bietet vorgefertigte APIs für Bild- und Sprachverarbeitung, LoRA-basiertes Modell-Retraining und Integration mit NVIDIA NPUs für lokale Inferenz. Azure AI Foundry hingegen führt ein Model Leaderboard für Benchmarking und einen Model Router ein, der dynamisch optimale LLMs für spezifische Aufgaben auswählt, um Kosten und Leistung zu balancieren.
Für den wissenschaftlichen Bereich hat Microsoft mit Microsoft Discovery eine Plattform vorgestellt, die graphbasierte Wissenssysteme mit spezialisierten Agenten für Hypothesenbildung, Simulation und iteratives Lernen kombiniert. In internen Tests reduzierte diese Technologie den Prozess der Kühlmittelentwicklung von Monaten auf nur 200 Stunden durch automatisierte Materialanalysen.
Werbung
Zusammenfassung
- Microsoft präsentiert mit dem „Open Agentic Web“ eine umfassende Vision für autonome KI-Systeme, die über verschiedene Plattformen hinweg zusammenarbeiten
- GitHub Copilot wurde zu einem vollwertigen KI-Agenten weiterentwickelt, der selbstständig Programmieraufgaben übernehmen kann
- Die neuen Plattformen Windows AI Foundry und Azure AI Foundry bieten Entwicklern fortschrittliche Werkzeuge zur KI-Entwicklung
- Microsoft Discovery beschleunigt wissenschaftliche Forschung durch KI-gestützte Hypothesenbildung, Simulation und Analyse
- Diese Entwicklungen stehen im Kontext eines branchenweiten Wandels von reaktiven Chatbots zu proaktiven, aufgabenorientierten KI-Systemen
- Experten prognostizieren, dass bis 2028 33% aller Unternehmensanwendungen KI-Agenten integrieren werden
Quelle: Microsoft

Florian Schröder ist Experte im Online-Marketing mit Schwerpunkt PPC (Pay-Per-Click) Kampagnen. Die revolutionären Möglichkeiten der KI erkennt er nicht nur, sondern hat sie bereits fest in seine tägliche Arbeit integriert, um innovative und effektive Marketingstrategien zu entwickeln.
Er ist überzeugt davon, dass die Zukunft des Marketings untrennbar mit der Weiterentwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz verbunden ist und setzt sich dafür ein, stets am Puls dieser technologischen Entwicklungen zu bleiben.