Alphabet-Tochter Isomorphic Labs steht kurz vor dem Start klinischer Studien mit ausschließlich durch künstliche Intelligenz entwickelten Medikamenten – ein Durchbruch, der die pharmazeutische Industrie nachhaltig prägen könnte.
Isomorphic Labs, eine 2021 aus Google DeepMind ausgegliederte Tochtergesellschaft, bereitet sich auf einen entscheidenden Schritt vor: die ersten klinischen Studien am Menschen mit Medikamenten, die vollständig durch KI-Systeme entwickelt wurden. Colin Murdoch, Präsident von Isomorphic Labs und Chief Business Officer bei Google DeepMind, verkündete, dass das Unternehmen „sehr nah“ an der Einleitung von Humanstudien für KI-entwickelte Arzneimittel sei.
Die Grundlage dieser ambitionierten Pläne bildet AlphaFold, ein KI-System von DeepMind, das Proteinstrukturen vorhersagt. Die neueste Version, AlphaFold 3, kann modellieren, wie Proteine mit anderen Molekülen interagieren – eine Fähigkeit, die für die Arzneimittelentdeckung von unschätzbarem Wert ist. Diese technologische Grundlage ermöglicht es Isomorphic Labs, Medikamente gezielter und effizienter zu entwickeln als herkömmliche Methoden.
Das Unternehmen hat bereits beeindruckende Partnerschaften mit den Pharmakonzernen Novartis und Eli Lilly geschlossen und im April 2025 eine Finanzierungsrunde von 600 Millionen Dollar abgeschlossen. Diese Investitionen unterstreichen das Vertrauen der Industrie in die KI-gestützte Arzneimittelentwicklung.
Die Vision: Medikamente auf Knopfdruck
Isomorphic Labs verfolgt eine außergewöhnliche Vision: den Aufbau einer „weltklasse Medikamentenentwicklungsmaschine„, die neue Arzneimittel schneller, kostengünstiger und mit höherer Erfolgswahrscheinlichkeit entwickelt. Murdoch glaubt, dass die Technologie des Unternehmens die derzeit niedrigen Erfolgsraten in der Arzneimittelentwicklung – etwa 10% nach Beginn der klinischen Studien – erheblich verbessern könnte.
Das ultimative Ziel ist ein System, bei dem für eine bestimmte Krankheit durch das Drücken einer Taste ein Medikament zur Behandlung entwickelt werden kann. Diese Vision mag futuristisch erscheinen, doch die Fortschritte in der KI-basierten Moleküldesign machen sie zunehmend realistisch. Die aktuelle Erfolgsrate von nur 10% bei Medikamenten, die in klinische Studien eintreten, könnte durch präzisere Vorhersagemodelle und bessere Zielidentifikation erheblich gesteigert werden.
Marktpotenzial und Wettbewerb
Der Markt für KI in der Arzneimittelentdeckung befindet sich in einer Phase explosiven Wachstums. Aktuelle Prognosen zeigen ein Marktvolumen von 1,72 Milliarden Dollar im Jahr 2024, das bis 2030 auf 8,53 Milliarden Dollar anwachsen könnte – eine jährliche Wachstumsrate von über 30%. Diese Entwicklung wird durch die enormen Kosten traditioneller Arzneimittelentwicklung angetrieben, die oft 2,6 Milliarden Dollar pro zugelassenem Medikament erreichen.
Isomorphic Labs steht nicht allein in diesem Bereich. Unternehmen wie Exscientia haben bereits KI-entwickelte Moleküle in klinische Studien gebracht, während EvolutionaryScale mit 142 Millionen Dollar Startkapital generative KI-Modelle für die Proteinentwicklung vorantreibt. Diese Konkurrenzsituation beschleunigt die Innovation und zeigt das massive Potenzial KI-gestützter Pharmakologie.
Zusammenfassung
- Isomorphic Labs bereitet sich auf die ersten klinischen Studien mit vollständig KI-entwickelten Medikamenten vor
- Die AlphaFold-Technologie ermöglicht präzise Vorhersagen von Protein-Molekül-Interaktionen
- Partnerschaften mit Novartis und Eli Lilly sowie 600 Millionen Dollar Finanzierung unterstreichen das Marktvertrauen
- Der AI-Drug-Discovery-Markt soll von 1,72 Milliarden Dollar (2024) auf 8,53 Milliarden Dollar (2030) wachsen
- Traditionelle Arzneimittelentwicklung weist nur 10% Erfolgsrate auf – KI könnte diese erheblich verbessern
- Vision eines Systems, das Medikamente auf Knopfdruck für spezifische Krankheiten entwickelt
- Wachsende Konkurrenz durch Unternehmen wie Exscientia und EvolutionaryScale treibt Innovation voran
Quelle: Fortune

Florian Schröder ist Experte im Online-Marketing mit Schwerpunkt PPC (Pay-Per-Click) Kampagnen. Die revolutionären Möglichkeiten der KI erkennt er nicht nur, sondern hat sie bereits fest in seine tägliche Arbeit integriert, um innovative und effektive Marketingstrategien zu entwickeln.
Er ist überzeugt davon, dass die Zukunft des Marketings untrennbar mit der Weiterentwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz verbunden ist und setzt sich dafür ein, stets am Puls dieser technologischen Entwicklungen zu bleiben.