Zapier MCP bietet KI-Assistenten wie Claude Desktop oder Code-Editoren den direkten Zugriff auf mehr als 7.000 Anwendungen per Chat. Einfach per Klick.
Zapier MCP: KI-Tools einfach mit Zapier-Tools verbinden
Moderne KI-Systeme wie ChatGPT oder Claude können beeindruckend kommunizieren, scheitern jedoch oft daran, konkrete Aufgaben in anderen Anwendungen auszuführen. Zapier MCP löst dieses Problem, indem es einen standardisierten Kommunikationskanal zwischen KI-Modellen und externen Werkzeugen schafft. Durch diesen Ansatz können Sprachmodelle nunmehr E-Mails versenden, Termine planen oder CRM-Einträge erstellen – ohne aufwändige API-Integrationen.
Mit dem MCP-Protokoll verbindet man KI-Assistenten, IDEs oder Code einfach mit allen in Zapier anbindbaren Tools. Das MCP-Protokoll übersetzt die KI-Anfragen („Erstelle einen neuen WordPress-Post“) in präzise API-Aufrufe. Ein MCP-Endpunkt kann mit Zapier MCP in 2-3 Minuten eingerichtet werden und ermöglicht sofortigen Zugriff auf tausende vorkonfigurierte Aktionen in beliebten Anwendungen wie Salesforce, Google Workspace, Slack und Marketing-Tools wie Google Ads und mehr.
Typische Tools, die mit Zapier MCP integriert werden können
Mit Zapier MCP kann man die Effizienz seiner täglichen Abläufe erheblich steigern und smarte Anwendungen selbst erstellen, ohne zu programmieren. Man verbindet seine KI-Lösung dafür zum Beispiel mit diesen Tools:
- Google Sheets: Automatisierung von Datenverarbeitung und Analyse.
- Slack: Automatisierte Kommunikation und Benachrichtigung.
- Notion: Organisation und Datenverwaltung.
- MailChimp: E-Mail-Marketing und Kampagnenautomatisierung.
- GitHub: Workflow- und Projektmanagement für Entwicklungsteams.
Anwendungsbeispiel: Integration von Claude Desktop (Pro) mit Zapier MCP
Zapier MCP bietet die Möglichkeit, Claude Desktop (bezahlte Pro-Version notwendig) nahtlos mit verschiedenen Anwendungen zu verbinden. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du diese Integration einrichtest.
Überblick
Wir verbinden Claude Desktop (Pro-Version), das auf dem eigenen Computer läuft, über Zapier MCP mit WordPress. Dies sieht in der Übersicht so aus:
Schritte zur Integration
- Voraussetzungen
- Claude
- Stelle sicher, dass du Claude in der bezahlten Pro-Version hast: https://claude.ai/upgrade
- Lade Claude Desktop runter und logge dich ein
- Zapier
- Erstelle einen Account für die kostenlose Demoversion von Zapier
- Claude
- Neuen MCP-Server erstellen:
- Melde dich auf mcp.zapier.com an und gehe zum MCP-Dashboard.
- Auf dem Dashboard klicke auf + New MCP Server.
- In der erscheinenden Dialogbox wähle im MCP Client-Dropdown deinen Client, zum Beispiel „Claude“, und gib deinem Server einen Namen in das Name-Feld ein.
- Klicke auf Create MCP Server, um den Server zu erstellen.
- Server-URL kopieren: Nach der Erstellung gehe auf den Connect-Tab im oberen Menü des Dashboards und klicke auf Copy URL, um die MCP-Server-URL für die spätere Verbindung zu kopieren.
- Tools hinzufügen: Wähle deinen neu erstellten MCP-Server aus und klicke auf + Add tool.
- Suche nach der App, die du integrieren möchtest, z.B. „Slack“.
- Wähle eine Aktion, z.B. „Nachricht senden“.
- Fülle die erforderlichen Felder aus oder lasse AI Eingabewerte wählen.
- Klicke auf Save, um das Tool hinzuzufügen.
Beispiel: WordPress:
- Integration mit Claude Desktop: Öffne Claude Desktop und navigiere zu „Integrations„. Füge die zuvor kopierte MCP-Server-URL hinzu, um die Verbindung herzustellen.
- Fertig: Jetzt kannst du mit Claude direkt über deinen Zapier MCP mit allen angebundenen Tools per Chat „sprechen“.
- Z.B.: Erstelle einen neuen Artikel in WordPress
Zapier MCP: Sicherheitskonzept und Unternehmensanwendungen
Das Sicherheitskonzept von Zapier MCP wurde für Unternehmensanforderungen entwickelt. Es kombiniert OAuth 2.0-Authentifizierung mit rotierenden Endpunkt-URLs und granularen Berechtigungen. Dies ermöglicht es Organisationen, KI-Assistenten mit minimalen Zugriffsrechten auf Geschäftssysteme einzusetzen und gleichzeitig umfassende Audit-Protokolle für Compliance-Zwecke beizubehalten.
Frühe Anwender berichten von signifikanten Effizienzgewinnen: Die manuelle Dateneingabe wurde um 40% reduziert, während die Bearbeitungszeit für Kundenanfragen um 30% sank. Diese Verbesserungen resultieren aus der Fähigkeit von KI-Assistenten, komplexe Arbeitsabläufe eigenständig zu orchestrieren – von der Leads-Verwaltung in Salesforce über die Terminplanung in Calendly bis hin zum Versand personalisierter E-Mails über HubSpot.
Unternehmen nutzen das MCP-Protokoll bereits für vielfältige Aufgaben wie automatisierte Meeting-Zusammenfassungen mit Integration in Confluence, Dokumenten-Workflows mit Konvertierung und rechtlicher Genehmigung via DocuSign oder HR-Onboarding-Prozesse durch Bereitstellung von GSuite-Konten und Trainingsplanung in BambooHR.
Neue Zukunftsperspektiven für die KI-Branche durch MCP
Der Einfluss von Zapier MCP auf den Fortschritt der KI-Branche manifestiert sich in drei Hauptrichtungen:
- Vereinfachung der Automatisierung: Nicht-technische Mitarbeiter können komplexe Workflows durch natürliche Sprache erstellen
- Standardisierung von KI-Funktionen: Die Differenzierung zwischen LLM-Anbietern verringert sich durch standardisierten Werkzeugzugriff
- Architektonische Verlagerung: Integrationslogik wandert von Codebases zu verwalteten API-Schichten
Branchenanalysten prognostizieren, dass bis 2027 etwa 65% der Unternehmensautomatisierung über protokollbasierte Systeme wie MCP anstatt über direkte API-Integrationen fließen werden. Diese Entwicklung positioniert Zapier als zentrale Infrastruktur im wachsenden Ökosystem autonomer KI-Agenten.
Die kommenden Erweiterungen des Protokolls auf IoT-Geräte, Blockchain-Netzwerke und AR/VR-Umgebungen deuten darauf hin, dass MCP zur universellen Brücke zwischen KI-Denken und realer Handlung werden könnte – eine fundamentale Voraussetzung für die nächste Generation produktiver, autonomer Assistenzsysteme.
Die wichtigsten Fakten zu Zapier MCP
- Verbindung von KI-Systemen mit über 7.000 Apps und 30.000 Aktionen ohne komplexe API-Entwicklung
- Einrichtung eines funktionsfähigen Endpunkts in nur 2 Minuten möglich
- Mehrschichtiges Sicherheitsmodell mit OAuth 2.0, API-Keys und rotierbaren Endpunkt-URLs
- Reduzierung der Integrationszeit um 92% im Vergleich zu herkömmlichen API-Methoden
- Kostenfreie Nutzung für bis zu 300 monatliche Aktionen, Enterprise-Pläne ab 0,0015$ pro Aktion
Quelle: Zapier

Florian Schröder ist Experte im Online-Marketing mit Schwerpunkt PPC (Pay-Per-Click) Kampagnen. Die revolutionären Möglichkeiten der KI erkennt er nicht nur, sondern hat sie bereits fest in seine tägliche Arbeit integriert, um innovative und effektive Marketingstrategien zu entwickeln.
Er ist überzeugt davon, dass die Zukunft des Marketings untrennbar mit der Weiterentwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz verbunden ist und setzt sich dafür ein, stets am Puls dieser technologischen Entwicklungen zu bleiben.