Kling AI 2.0 Master: Die neue Benchmark für KI-Videogenerierung

Kling AI hat mit dem Release von Kling 2.0 Master einen technologischen Durchbruch in der generativen KI-Videoerstellung erzielt. Die neue Version bietet weitreichende Verbesserungen in Bildqualität, kreative Steuerungsmöglichkeiten und Unternehmensintegration, was die Position des Unternehmens im wachsenden Markt für KI-generierte Medien stärkt.

Das im April 2025 veröffentlichte Update führt die KLING 2.0 Master-Architektur ein, die auf einem 32-Milliarden-Parameter-Modell basiert. Dieses ermöglicht die Erzeugung von 128-Frame-Videos in 1080p-Auflösung mit deutlich verbesserter zeitlicher Kohärenz. Parallel dazu wurde die KOLORS 2.0 Bildgenerierungs-Engine implementiert, die durch einen 9-Milliarden-Parameter-Encoder photorealistische Bilder mit komplexen Licht- und Materialstrukturen ermöglicht.

Erweiterte kreative Kontrolle

Ein Hauptmerkmal des Updates ist die objektbezogene Bewegungssteuerung, die es Nutzern ermöglicht, lokalisierte Kamerabewegungen auf bestimmte Elemente innerhalb einer Szene anzuwenden. Tests zeigen, dass diese Funktion visuelle Artefakte um 78% reduziert. Die Benutzeroberfläche bietet sechs voreingestellte Kameraprofile sowie benutzerdefinierte Trajektorienplanung über Bézier-Kurven.

Die neue Version integriert zudem einen Echtzeit-Stiltransfer, der mit Adapter-Schichten arbeitet, die auf über 1.200 künstlerischen Stilrichtungen trainiert wurden. Nutzer können Stile proportional kombinieren – beispielsweise 60% Art Deco mit 40% Cyberpunk – wobei das System die zeitliche Konsistenz über alle Frames hinweg aufrechterhält.

Vergleich mit Wettbewerbern

Im Vergleich zu OpenAIs Sora zeigt Kling 2.0 bei Benutzerpräferenztests höhere Bewertungen für narrative Kohärenz (4,2/5 gegenüber 3,8/5). Die Frame-Interpolationslatenz von 1,2 ms pro Frame unterschreitet Soras 2,8 ms, was für Echtzeitanwendungen entscheidend ist.

Werbung

Ebook - ChatGPT for Work and Life - The Beginners Guide to getting more done

E-Book: ChatGPT für Job & Alltag – Dein praktischer Einstieg

Unser neues E-Book bietet eine leicht verständliche und strukturierte Einführung in die Nutzung von ChatGPT – sowohl im Beruf als auch im Privatleben.

  • Mit zahlreichen Beispielen und direkt anwendbaren Prompts
  • 8 spannende Anwendungsfälle, darunter als Übersetzer, Lernassistent oder Finanzrechner
  • Kompakt auf 40 Seiten, klar und auf das Wesentliche fokussiert

Jetzt ansehen & durchstarten

Das Preismodell von Kling – 66 kostenlose tägliche Credits (etwa 6 Videos) und bis zu 500 Credits pro Tag für Pro-Nutzer – bietet im Vergleich zu token-basierten Modellen der Konkurrenz einen Kostenvorteil. Ein 10-Sekunden-Clip kostet auf Kling Pro etwa 0,18 $ gegenüber 0,27 $ für vergleichbare Sora-Ausgaben. Mengenrabatte für Unternehmensnutzer festigen Klings Position in Arbeitsabläufen mit hohem Volumen.

Werbung

Rechtlicher Hinweis: Diese Website setzt Affiliate-Links zum Amazon-Partnerprogramm ein. Der Betreiber der Website verdient durch qualifizierte Käufe eine Provision. Dadurch finanzieren wir die Kosten dieser Website, wie z.B. für Server-Hosting und weitere Ausgaben.

Die wichtigsten Fakten zum Update:

  • KLING 2.0 Master ermöglicht 128-Frame-kohärente Videosynthese in 1080p-Auflösung
  • KOLORS 2.0 bietet photorealistische Bildgenerierung mit 39% besseren CLIP-Scores im Vergleich zu Stable Diffusion 4
  • Objektbezogene Bewegungssteuerung ermöglicht die Anwendung von Kamerabewegungen auf spezifische Elemente innerhalb einer Szene
  • Echtzeit-Stiltransfer mit über 1.200 künstlerischen Stilrichtungen
  • Enterprise-API mit GPU-gebündeltem Rendering und SLA-gestützten Durchsatzgarantien
  • On-Premises-Unterstützung für NVIDIA Ironwood AI-Chips mit 22 FPS Inferenz auf 8-Chip-Knoten
  • Verschlüsselte Wasserzeichen für alle Ausgaben mit Erkennungsgenauigkeit von 99,97%
  • 19% Reduktion des Energieverbrauchs pro Frame im Vergleich zur Vorgängerversion

Quelle: Kling AI