600 Millionen US-Dollar für Isomorphic Labs: KI transformiert die Pharmaindustrie

DeepMind-Schwesterunternehmen Isomorphic Labs sichert sich 600 Millionen US-Dollar, um die Medikamentenentwicklung mit fortschrittlicher KI-Technologie zu revolutionieren.

Isomorphic Labs, ein von Google DeepMind abgespaltenes Unternehmen, hat in seiner ersten externen Finanzierungsrunde 600 Millionen US-Dollar eingesammelt. Die von Thrive Capital angeführte Finanzierung umfasst Beteiligungen von GV (ehemals Google Ventures) sowie Folgeinvestitionen des Mutterkonzerns Alphabet. Das 2021 gegründete Unternehmen nutzt die leistungsstarke AlphaFold-Technologie, um die traditionell zeit- und kostenintensive Medikamentenentwicklung zu beschleunigen.

Die Technologie von Isomorphic Labs basiert auf AlphaFold 3, einer Weiterentwicklung der bahnbrechenden KI, die für die präzise Vorhersage von Proteinstrukturen bekannt wurde. Diese wissenschaftliche Errungenschaft brachte dem Firmengründer Demis Hassabis und seinem Kollegen John Jumper 2024 den Nobelpreis für Chemie ein. Das neue System geht noch einen Schritt weiter und kann molekulare Wechselwirkungen mit beispielloser Genauigkeit vorhersagen - ein entscheidender Vorteil bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe.

Strategische Partnerschaften mit Pharmariesen

Die Finanzierung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Isomorphic Labs bereits bedeutende Kooperationen mit führenden Pharmaunternehmen geschlossen hat. Multi-Milliarden-Dollar-Vereinbarungen mit Eli Lilly und Novartis unterstreichen das Vertrauen der Branche in die KI-basierte Forschungsplattform. Erst im Februar 2025 wurde die Zusammenarbeit mit Novartis erweitert, was das wachsende Interesse an der Technologie verdeutlicht.

Besonders bemerkenswert ist das ehrgeizige Ziel des Unternehmens, bis Ende 2025 die ersten KI-entwickelten Wirkstoffkandidaten in klinische Studien zu bringen. Der Fokus liegt zunächst auf den Bereichen Onkologie und Immunologie. Angesichts der Tatsache, dass traditionelle Medikamentenentwicklung typischerweise 10-15 Jahre in Anspruch nimmt, stellt diese Beschleunigung einen potenziellen Wendepunkt für die gesamte Pharmabranche dar.

Werbung

Ebook - ChatGPT for Work and Life - The Beginners Guide to getting more done

E-Book: ChatGPT für Job & Alltag – Dein praktischer Einstieg

Unser neues E-Book bietet eine leicht verständliche und strukturierte Einführung in die Nutzung von ChatGPT – sowohl im Beruf als auch im Privatleben.

  • Mit zahlreichen Beispielen und direkt anwendbaren Prompts
  • 8 spannende Anwendungsfälle, darunter als Übersetzer, Lernassistent oder Finanzrechner
  • Kompakt auf 40 Seiten, klar und auf das Wesentliche fokussiert

Jetzt ansehen & durchstarten

Expansion und Zukunftspläne

Mit dem frischen Kapital plant Isomorphic Labs die Weiterentwicklung seiner KI-Plattform und den Ausbau der internen Wirkstoffpipeline. Das Unternehmen wird seine Teams in London und Lausanne (Schweiz) erweitern und die bestehenden Pharmapartnerschaften ausbauen. Der Finanzspritze ging bereits eine beeindruckende Wachstumsphase voraus, in der Isomorphic Labs seine Forschungs- und Entwicklungsausgaben im Jahr 2023 vervierfachte.

Obwohl die genaue Bewertung des Unternehmens nicht bekannt gegeben wurde, positioniert diese Finanzierungsrunde Isomorphic Labs neben anderen KI-Vorreitern wie OpenAI im Portfolio von Thrive Capital. Die Investition signalisiert ein starkes Vertrauen in das Potenzial der KI zur Neugestaltung pharmazeutischer Forschungs- und Entwicklungsprozesse und könnte den Beginn einer neuen Ära in der Arzneimittelentwicklung markieren.

Werbung

Rechtlicher Hinweis: Diese Website setzt Affiliate-Links zum Amazon-Partnerprogramm ein. Der Betreiber der Website verdient durch qualifizierte Käufe eine Provision. Dadurch finanzieren wir die Kosten dieser Website, wie z.B. für Server-Hosting und weitere Ausgaben.

Zusammenfassung

  • 600 Millionen US-Dollar Finanzierung unter Führung von Thrive Capital mit Beteiligung von GV und Alphabet
  • Einsatz der AlphaFold 3-Technologie zur präzisen Vorhersage molekularer Wechselwirkungen
  • Strategische Partnerschaften mit Eli Lilly und Novartis im Wert von mehreren Milliarden Dollar
  • Ziel: Erste KI-entwickelte Medikamente bis Ende 2025 in klinischen Studien
  • Fokus auf Onkologie und Immunologie als erste Anwendungsgebiete
  • Massive Expansion der Forschungs- und Entwicklungskapazitäten in London und Lausanne

Quelle: TechChrunch