Die neue Notion-Version 2.51 bringt mit KI-Meetingnotizen, Enterprise Search 2.0 und dem Recherchemodus drei wegweisende Funktionen, die die Arbeitsweise von Teams grundlegend verändern.
Die am 13. Mai 2025 veröffentlichte Version positioniert Notion als umfassende Plattform für Wissensmanagement und intelligente Automatisierung. Der Schwerpunkt liegt auf der nahtlosen Integration von KI-Funktionen in alltägliche Arbeitsabläufe, wodurch Notion in direkte Konkurrenz zu spezialisierten Tools wie Otter.ai und Enterprise-Search-Lösungen tritt. Die neuen Funktionen ermöglichen es Unternehmen, Informationen effektiver zu erfassen, zu durchsuchen und zu nutzen – ein entscheidender Vorteil in der zunehmend digitalen Arbeitswelt.
Mit dem neuen /meet
-Befehl können Nutzer Audio aus beliebigen Quellen erfassen, sei es aus virtuellen Meetings, persönlichen Gesprächen oder externen Medien. Die KI erstellt nicht nur wörtliche Transkripte mit Zeitstempeln, sondern auch strukturierte Zusammenfassungen mit Aktionspunkten, die sich nahtlos in Notion-Datenbanken integrieren lassen.
KI-Meetingnotizen: Mehr als nur Transkription
Die KI-Meetingnotizen-Funktion unterstützt bereits 16 Sprachen, darunter Japanisch, Französisch und Spanisch, und nutzt die fortschrittliche Whisper v4-Transkriptionstechnologie. Im Gegensatz zu eigenständigen Tools wie Otter.ai integrieren sich die Zusammenfassungen direkt in Notion-Datenbanken, was die automatische Erstellung von Aufgaben und Projektverfolgung ermöglicht. Ein Vertriebsteam kann beispielsweise Gesprächszusammenfassungen mit CRM-Einträgen verknüpfen, während Bildungseinrichtungen Vorlesungen in Studienleitfäden umwandeln können.
Der Markt für KI-Meetingassistenten wird im Jahr 2025 auf 2,5 Milliarden Dollar geschätzt und wächst mit einer jährlichen Rate von 25%. Notions Alleinstellungsmerkmal liegt in der Ökosystemintegration: 72% der Nutzer berichten von schnelleren Projektfolgeaktivitäten, wenn Notizen automatisch Aufgabendatenbanken füllen.
Enterprise Search 2.0: Vereinheitlichung fragmentierten Wissens
Die erweiterte Suchfunktion indiziert nun Microsoft 365 (Teams, SharePoint), Google Workspace (Gmail, Drive) und Linear, mit Beta-Unterstützung für Zendesk, Salesforce und Box. Dies ergänzt bestehende Integrationen wie Slack und GitHub und führt die OCR-Erkennung für PDFs ein, was die manuelle Dokumentenanalyse überflüssig macht.
Der Enterprise-Search-Sektor wird bis 2032 voraussichtlich 14,56 Milliarden Dollar erreichen (11,1% jährliches Wachstum) und legt den Schwerpunkt auf kontextuelles Verständnis statt auf Stichwortsuche. Notions Vorteil ist der Recherchemodus, der plattformübergreifende Daten zu Berichten zusammenfasst – beispielsweise die Zusammenstellung von Wettbewerbsanalysen aus internen Dokumenten, Salesforce-Einträgen und Web-Scraping. Frühe Anwender wie Planful berichten von 40% schnellerer Einarbeitung durch KI-kuratierte Anleitungen.
Werbung
Zusammenfassung
- KI-Meetingnotizen erfassen und analysieren Gespräche automatisch, erstellen Transkripte mit Zeitstempeln und strukturierte Zusammenfassungen mit Aktionspunkten in 16 Sprachen
- Enterprise Search 2.0 verbindet Microsoft 365, Google Workspace und weitere Dienste, mit OCR-Funktion für PDFs und kontextuellem Verständnis
- Der neue Recherchemodus kombiniert interne Daten mit Webquellen, um Berichte, Projektaktualisierungen oder Standardarbeitsanweisungen zu erstellen
- Neue Preisgestaltung: Business-Plan (15$/Nutzer/Monat) und Enterprise-Plan mit unbegrenzter KI-Nutzung
- Anwender wie OpenAI, Ramp und Harvey berichten von Effizienzsteigerungen zwischen 22% und 70% durch die nahtlose Integration der KI-Funktionen
Quelle: Notion

Florian Schröder ist Experte im Online-Marketing mit Schwerpunkt PPC (Pay-Per-Click) Kampagnen. Die revolutionären Möglichkeiten der KI erkennt er nicht nur, sondern hat sie bereits fest in seine tägliche Arbeit integriert, um innovative und effektive Marketingstrategien zu entwickeln.
Er ist überzeugt davon, dass die Zukunft des Marketings untrennbar mit der Weiterentwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz verbunden ist und setzt sich dafür ein, stets am Puls dieser technologischen Entwicklungen zu bleiben.