Die KI-getriebene Bildungslandschaft verändert sich grundlegend mit Googles neuer Gemini-Integration in Classroom, die das automatisierte Erstellen von Prüfungsfragen ermöglicht.
Die neue Funktion, die für Google Workspace for Education Nutzer mit entsprechenden Gemini-Erweiterungen verfügbar ist, erlaubt es Lehrkräften, durch einfaches Hochladen von Dokumenten oder Eingabe von Text individualisierte Quizfragen zu generieren. Dabei können Parameter wie Klassenstufe, Anzahl der Fragen und Fragetypen (Multiple-Choice, offene Fragen) präzise festgelegt werden. Besonders bemerkenswert ist die Möglichkeit, spezifische Fertigkeiten zu definieren, die Schülerinnen und Schüler durch die Fragen üben sollen – ein signifikanter Fortschritt gegenüber herkömmlichen Bewertungsmethoden.
Google hat seit 2024 kontinuierlich an der Erweiterung der Gemini-Integration gearbeitet und bereits Funktionen wie automatisierte Vokabellisten und Unterrichtsplanvorschläge eingeführt, die den Grundstein für diese fortschrittlichere Anwendung legten.
Zeitersparnis und pädagogische Vorteile
Eine von Google beauftragte Studie zeigt, dass Lehrkräfte durch den Einsatz des KI-gestützten Quiz-Tools wöchentlich durchschnittlich 105 Minuten einsparen können. Dies entspricht einer Reduzierung der Zeit für die Erstellung von Bewertungen um 62%, wobei einige Nutzer sogar von einer Zeitersparnis von 5-10 Stunden pro Woche berichten. Für Bildungseinrichtungen bedeutet dies einen beachtlichen ROI von 3,42 Dollar pro investiertem Dollar in die KI-Technologie.
Die Preisgestaltung des Services ist in verschiedene Stufen unterteilt: Gemini Education für 24 Dollar monatlich und Gemini Premium für 36 Dollar monatlich. Letzteres bietet zusätzliche Funktionen wie KI-gestützte Bewertung und Plagiatserkennung für institutionelle Abonnenten. Diese Preisstruktur macht die Technologie für unterschiedliche Bildungsbudgets zugänglich.
Werbung
E-Book: ChatGPT für Job & Alltag – Dein praktischer Einstieg
Unser neues E-Book bietet eine leicht verständliche und strukturierte Einführung in die Nutzung von ChatGPT – sowohl im Beruf als auch im Privatleben.
- ✔ Mit zahlreichen Beispielen und direkt anwendbaren Prompts
- ✔ 8 spannende Anwendungsfälle, darunter als Übersetzer, Lernassistent oder Finanzrechner
- ✔ Kompakt auf 40 Seiten, klar und auf das Wesentliche fokussiert
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Trotz der beeindruckenden Effizienzgewinne bleiben wichtige Fragen zur Datennutzung und Modellintransparenz offen. Während Gemini die Einhaltung von FERPA und COPPA-Standards gewährleistet, nutzt das Trainingskorpus anonymisierte Schülerarbeiten aus Partnerschulen, was Fragen zu geistigem Eigentum aufwirft.
Kritiker befürchten zudem eine Homogenisierung der Lehrmethoden und eine Bevorzugung leicht quantifizierbarer Fähigkeiten gegenüber kreativem Denken. Google begegnet diesen Bedenken mit einem "Human-in-the-Loop"-Design, das die Zustimmung der Lehrkraft für alle generierten Fragen erfordert. Zukünftige Entwicklungen zielen auf multimodale Bewertungserstellung ab, die beispielsweise diagrammbasierte Fragen für MINT-Fächer generieren kann, sowie auf verbesserte Analysetools zur Vorhersage von Lernverläufen.
Werbung
Zusammenfassung
- Google Classroom führt KI-basierte Quiz-Erstellung mit Gemini ein, die individuelle Fragestellungen nach spezifischen Parametern generiert
- Lehrkräfte sparen durchschnittlich 105 Minuten pro Woche durch die Automatisierung, mit einem ROI von 3,42 Dollar pro investiertem Dollar
- Das Tool ermöglicht differenzierte Instruktion durch anpassbare Schwierigkeitsgrade und Kompetenzfokussierung
- Verfügbar in zwei Preisstufen: Gemini Education (24$/Monat) und Premium (36$/Monat) mit erweiterten Funktionen
- Trotz Datenschutzbedenken und möglicher Homogenisierung des Unterrichts bleiben Lehrkräfte als finale Entscheidungsträger im Prozess
- Zukünftige Entwicklungen umfassen multimodale Fragestellungen und verbesserte Lernanalysen für personalisierte Bildungswege
Quelle: TechChrunch

Florian Schröder ist Experte im Online-Marketing mit Schwerpunkt PPC (Pay-Per-Click) Kampagnen. Die revolutionären Möglichkeiten der KI erkennt er nicht nur, sondern hat sie bereits fest in seine tägliche Arbeit integriert, um innovative und effektive Marketingstrategien zu entwickeln.
Er ist überzeugt davon, dass die Zukunft des Marketings untrennbar mit der Weiterentwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz verbunden ist und setzt sich dafür ein, stets am Puls dieser technologischen Entwicklungen zu bleiben.