OpenAI setzt mit ChatGPT Pulse auf proaktive Assistenz, basierend auf Nutzungsdaten, Chat-Historie und App-Integrationen wie Kalender oder E-Mail, um individuelle Tagesbriefings anzubieten.
Zusammenfassung
- Worum gehts? ChatGPT Pulse ist ein neues Feature, das täglich auf den Nutzer angepasste Briefings der wichtigsten Aufgaben und News anzeigt.
- Für wen? Verfügbar zunächst für Pro-, dann für Plus-Abonnenten, später für alle Nutzer.
- Details: genau passende Themenvorschläge und Datenschutz stehen im Fokus. Basiert auf Kalender oder E-Mail des Nutzers.
Proaktive KI-Funktion für den Berufsalltag: ChatGPT Pulse
ChatGPT Pulse bietet als proaktive KI-Funktion täglich kuratierte, visuelle Karten mit individuell relevanten Informationen – ganz ohne Prompt vom Nutzer. Das System orientiert sich an Chat-Historie, gespeicherten Erinnerungen („“Memories““), Feedback und integrierten App-Daten wie Kalender oder E-Mail (nur bei expliziter Einwilligung). Dieses morgendliche Briefing eignet sich besonders für professionelle Nutzer, die auf einen schnellen Überblick und gezielte Vorbereitung angewiesen sind.
Nutzerkontrolle, Datenschutz und Sicherheitsmechanismen
OpenAI hebt hervor, dass Alle App-Integrationen und Datennutzung freiwillig sind. Der Nutzer kann Themen aktiv kuratieren, Feedback direkt per Daumen oder Kommentar geben sowie sämtliche gespeicherten Daten und Feedback-Historien einsehen und löschen. Die Inhalte werden vor der Ausgabe durch mehrstufige Sicherheitschecks überprüft. Auf diesem Weg hält ChatGPT Pulse die Balance zwischen Personalisierung und Datenschutz.
Effizienzsteigerung durch Integration und individuelles Feedback
Durch die Einbindung von externen Anwendungen wie Kalender oder E-Mail kann ChatGPT Pulse beispielsweise Termine optimal vorbereiten, Aufgaben organisieren und an wichtige Themen erinnern. Die KI schlägt zudem Neuigkeiten und Aufgaben aus angrenzenden Interessensgebieten vor, um die Informationsbasis zu erweitern. Je mehr Interaktion und Feedback erfolgen, desto relevanter und präziser werden die Briefings für die Nutzer gestaltet.
Pulse als neuer Standard smarter Assistenten
Mit Pulse entwickelt sich ChatGPT über die klassische Prompt-Antwort-Dynamik hinaus zu einem aktiven, persönlichen Assistenten, der eigenständig recherchiert und relevante Informationen vorschlägt. Dieses Vorgehen orientiert sich an etablierten Modellen wie Newsfeeds, geht aber durch die zielgerichtete und persönliche Datenverarbeitung sowie professionelle Anwendungsmöglichkeiten einen Schritt weiter. Die Branche beobachtet gespannt, wie Funktionen wie „Overview Search““ und Pulse das Recherche- und Informationsmanagement verändern.
FAQ zu ChatGPT Pulse
- Wer kann ChatGPT Pulse nutzen?
Aktuell steht Pulse Pro-Abonnenten zur Verfügung, gefolgt von Plus-Abonnenten und mittelfristig allen Nutzern. - Welche Daten werden verwendet?
Puls verarbeitet bei aktiver Einwilligung Chat-Historie, Erinnerungen („Memories“), Nutzerfeedback und Daten angebundener Apps wie Kalender oder E-Mail. - Wie personalisiert Pulse die Briefings?
Feedback, Themenkurierung und die Analyse des Nutzerverhaltens sorgen für eine kontinuierliche Personalisierung und Optimierung der empfohlenen Inhalte. - Wie sicher sind die Daten und Inhalte?
Alle Integrationen sind optional, können widerrufen werden, und es gibt mehrstufige Sicherheits- und Filtermechanismen für angezeigte Inhalte. - Worin unterscheidet sich Pulse von klassischen Newsfeeds?
Pulse orientiert sich nicht nur an allgemeinen Interessen, sondern bietet speziell auf berufliche und organisatorische Bedürfnisse zugeschnittene Briefings mit starker Nutzerkontrolle und Personalisierung.
Quelle: OpenAI – Introducing ChatGPT Pulse

Ralf Schukay liebt Analytics, Python & alles mit Daten. In seiner Freizeit spielt er Synthesizer (Nord, Novation), joggt und fährt Gravel Bike. Er arbeitet als Teamlead Analytics & Conversion mit einem fitten und netten Team in der Berliner Digitalagentur >MAI mediaworx<